Schützt das eigene Unternehmen vor Hackerangriffen und Cyberattacken. Versichert sind dabei Ansprüche Dritter, wie bspw. Kunden oder Geschäftspartner aus Datenschutzverletzungen. Versichert sind jedoch auch eigene und sonstige Kosten wie bspw. Informationskosten, Forensik-kosten, Daten- und Hardwarewiederherstellung etc.
Aus der Praxis: Warum eine Cybercrime-Versicherung sinnvoll ist
Erpressung in digitalisierter Form
Ein Allgemeinmediziner wird mit gestohlenen Patientendaten erpresst, nachdem es Hackern gelungen war, diese aus den elektronischen Patientenakten der Praxis zu knacken und kopieren. Der Mediziner wird per E-Mail über den Angriff informiert und soll eine Geldsumme per Western Union bezahlen. Erst dann wollen die Erpresser von einer Veröffentlichung der Daten absehen und den Arzt in diesem Zusammenhang nicht namentlich nennen.
Sabotage von Daten
Der Auszubildende einer Marketingagentur lädt sich einen Kinofilm während der Arbeit herunter. Der Download wird zunächst auf dem Firmenserver abgelegt, wo auch zwei weitere Angestellte darauf zugreifen und sich diesen kopieren. Der Film war mit einem Virus befallen und konnte sich nach dessen Aufruf über das interne Netzwerk verbreiten.
Viele Dateien wurden vom Virus unwiederbringlich gelöscht. Die Mitarbeiter leisten zahlreiche Überstunden, doch trotzdem können nicht alle Abgabetermine eingehalten werden. Wichtige Kunden wandern ab und das Image der Agentur nimmt zusätzlichen Schaden.
Missbrauch von Daten
Durch einen Hackerangriff wird die Kundendatenbank eines Möbelhauses geknackt und dabei u.a. sämtliche gespeicherte Kreditkartendaten der Kunden gestohlen. Dem Möbelhaus entstehen hohe Kosten für Forensik, notwenige technische Nachbesserungen sowie Schadenersatzforderungen der betroffenen Banken.
DDoS-Attacke (Denial of Service)
Ein Online-Versandhandel für Outdoor- und Militär-Zubehör, der einen Marktanteil am Gesamtumsatz von ca. 70% hat, wird durch eine DDoS-Attacke lahmgelegt. In diesem Fall startet eine Gruppe linker Aktivisten einen Angriff über ein Bot-Net, weil sie dem Online-Versand Naziverbindungen vorwerfen. Die Attacke wird einige Tage lang fortgesetzt, so dass der Shop erst nach technischen Optimierungen wieder erreichbar ist. Neben den Kosten für die technische Optimierung entgehen dem Händler hohe Umsätze und es kommt zum Imageschaden.
Gewerbetreibende, Freiberufler und Betriebsinhaber, die Ihr Datenverwaltung zeitgemäß (auch) auf elektronischem Wege durchführen.
Versichert sind gerechtfertigte Haftpflichtansprüche, je nach Umfang des Vertrages, die daraus entstanden sind, dass mit Ihren entwendeten Daten Missbrauch betrieben wurde.
Die Versicherung leistet Entschädigungszahlungen bis zur Höhe eines entstandenen Schadens, sofern die Verpflichtung zum Schadenersatz festgestellt wurde. Als Maximalzahlung ist die vertraglich geregelte Deckungssumme festgelegt. Dabei können im Vertrag einzelne Risiken mit gesonderten Deckungssummen geregelt sein. Daneben können auch Eigenschäden Teil des Versicherungsschutzes werden. Wir beraten Sie gern.
Im Wesentlichen umfasst eine Cyberrisiken-Versicherung, je nach Versicherer, folgende Bestandteile:
• Kosten für IT-Forensik
• Rechtsberatung
• Informationskosten
• Kreditüberwachungsdienstleistungen
• Kosten für Krisenmanagement
• Kosten für PR-Beratung
• Betriebsunterbrechungsschäden
• Vertragsstrafen (PCI)
• Lösegeldzahlungen
• Wiederherstellungskosten
• Sicherheitsverbesserungen
Das Risiko eines jeden Unternehmens ist stets sehr individuell zu betrachtet. Auch bei Cyberrisk-Versicherungen gibt es große Unterschiede im Leistungsumfang. Regelmäßig nicht gedeckt sind z.B.:
• Verletzungen von Kartell- und Wettbewerbsrecht, sowie Patentrecht
• Vorsätzlich durch die Unternehmensleitung herbeigeführte Schäden. Vorsatztaten von Mitarbeitern sind in Policen mit gutem Versicherungsumfang mitversichert.
• Auswirkungen von Krieg oder Terror
• Schäden aus einer behördlichen Vollstreckung
• Geldbußen oder Geldstrafen
• Schäden im Binnenverhältnis von Versicherungsnehmer und mitversicherter Person
• Garantiezusagen
Die Bestimmung der Deckungssumme sollte an Ihrem individuellen Unternehmensrisiko ausgerichtet und in entsprechender Höhe vereinbart werden. Wir beraten Sie gern persönlich.
Da Geschäftsführer, Aufsichtsräte oder Vorstände bei Beratungs- und Entscheidungsfehlern persönlich und unbeschränkt mit ihrem gesamten Privatvermögen haften, empfiehlt sich der Abschluss einer ergänzenden D&O-Versicherung.
Eine zusätzliche D&O-Selbstbehaltversicherung ist für Vorstandsmitglieder von Aktiengesellschaften empfehlenswert, da der Gesetzgeber hier einen persönlichen Pflicht-Selbstbehalt von 10% (max. 1,5x Jahresbrutto) vorsieht.
Eine Eigenschadenversicherung schützt ihr Unternehmen vor Vermögensschäden, die aus Handlungen und Entscheidungen der Mitarbeiter resultieren. So können die Mitarbeiter inklusive Aushilfen und Praktikanten beispielsweise Rabatte an Kunden falsch weitergeben, oder Preise falsch auszeichnen. Die Eigenschadenversicherung kann ihre Firma schützen. Sprechen Sie uns an.
Diese Website benutzt funktionelle Cookies und externe Skripte, um dein Benutzererlebnis zu verbessern. Welche Cookies und Skripte benutzt werden und wie diese die Webseitenbenutzung beeinflussen, steht links. Du kannst deine Einstellungen jederzeit ändern. Deine Entscheidungen werden deinen Besuch nicht beeinflussen.
HINWEIS: Diese Einstellung wird nur auf den Browser und das Gerät angewendet, das Sie derzeit benutzen.
recaptcha von Google
Auf dieser Website verwenden wir auch die reCAPTCHA Funktion von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“). Diese Funktion dient vor allem zur Unterscheidung, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung erfolgt. Der Dienst umfasst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google und erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Feststellung der individuellen Eigenverantwortung im Internet und der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Im Rahmen der Nutzung von Google reCAPTCHA kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server der Google LLC. in den USA kommen.
Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Auftragsdatenverarbeitung
Wir haben mit Google elektronisch einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion “demografische Merkmale” von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im Punkt “Widerspruch gegen Datenerfassung” dargestellt generell untersagen.